Information (PDF) Deutsch
Corona-Pandemie:
So verhalte ich mich richtig!
Das Risiko für eine Ansteckung senken, im Verdachtsfall richtig handeln:
Hier finden Sie die wichtigsten Infos.
Corona: Risiko für Ansteckung senken
Abstand zu anderen Personen halten (mindestens 1 Meter)
Mund-Nasenschutz eng anliegend tragen, besonders in geschlossenen Räumen bzw. bei Menschen-Ansammlungen
Husten und niesen in die Ellenbeuge oder in ein Taschentuch, das danach sofort entsorgt wird – anschließend Hände waschen.
Häufiges und gründliches Händewaschen mit Seife.
Kontakt zu Risikogruppen vermeiden, z. B. zu älteren Menschen oder Personen mit Vorerkrankungen
Desinfektionsmittel verwenden.
Anzeichen für eine Infektion mit dem Coronavirus
Atemwegsinfekt mit oder ohne Fieber und mindestens eines der folgenden Symptome:
- Husten
- Halsschmerzen bzw. Entzündung der oberen Atemwege
- Kurzatmigkeit
- plötzlicher Verlust des Geschmacks- bzw. Geruchssinns
Bedeuten diese Symptome, dass Sie unter Covid-19 (Coronavirus-Krankheit) leiden?
Es ist möglich, kann aber auch ein harmloser Infekt sein.
Rufen Sie im Zweifelsfall die telefonische Gesundheitsberatung 1450.
Hinweis:
Man kann sich auch mit dem Coronavirus angesteckt haben bzw. selbst ansteckend sein, ohne Krankheitssymptome zu haben.
Verdacht auf Infektion
Ich habe Symptome und bin unsicher, ob ich mich mit dem Coronavirus angesteckt habe. Was soll ich tun?
- Bleiben Sie zuhause und halten Sie Abstand zu Ihren Angehörigen.
- Fahren Sie nicht zum Arzt, sondern rufen Sie zuerst die telefonische Gesundheitsberatung 1450.
Ich hatte Kontakt zu einem Corona-Verdachtsfall bzw. einer erkrankten Person, bin aber selbst gesund. Was soll ich tun?
- Bleiben Sie zuhause und halten Sie Abstand zu Ihren Angehörigen.
- Fahren Sie nicht zum Arzt, fragen Sie zuerst bei der „Infoline Coronavirus“ unter 0800 555 621.
- Befolgen Sie die Anordnungen Ihrer Gesundheitsbehörde.
Regeln für Spitalsambulanzen während der Corona-Pandemie
- Halten Sie bitte die Abstands- und Hygieneregeln ein!
- Vereinbaren Sie telefonisch Ihren Ambulanztermin! Ein Ambulanzbesuch ohne Termin führt zu langen Wartezeiten und erschwert die Einhaltung der Abstandsbestimmungen. Bei nicht lebensbedrohlichen Beschwerden wenden Sie sich zunächst telefonisch an Ihren Hausarzt oder an die telefonische Gesundheitsberatung 1450.
- Halten Sie bitte den vereinbarten Termin unbedingt ein! Ihre Pünktlichkeit erleichtert die Terminkoordination und verkürzt Wartezeiten.
- Kommen Sie bitte alleine! Eine Begleitperson ist nur dann erlaubt, wenn Sie diese unbedingt zur Unterstützung brauchen.
- Verwenden Sie bitte unbedingt einen Mund-Nasenschutz, um das Ansteckungsrisiko zu senken.
Covid-19-Infektion
Bei mir wurde eine Covid-19 Infektion nachgewiesen. Was soll ich tun?
- Hier finden Sie Informationen, was Sie bei diesen häufigsten Symptombildern selbst tun können und ab wann Sie medizinischen Rat einholen sollten: https://corona.ooe.gv.at/umgang-mit-covid-19-symptomen-1701.htm
- Für Personen, die sich mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) infiziert haben, gibt es mittlerweile Behandlungsmöglichkeiten. Für nähere Informationen kontaktieren Sie ehestmöglich Ihren Hausarzt bzw. Ihre Hausärztin und besuchen Sie https://corona.ooe.gv.at/behandlungsmoglichkeiten-1232.htm
Die Initiative „Gesund werden: Wo bin ich richtig?“ hat erst begonnen.
In den nächsten Monaten kommen weitere Informationen und Angebote dazu.